Logo Kirchgemeinde Klotzsche
Ev.-Luth. Kirchgemeinde
Dresden Klotzsche
Gertrud-Caspari-Str. 10
01109 Dresden
fon: 0351 - 880 51 73
fax: 0351 - 88 92 00 10
mail: kg.dd_klotzsche@evlks.de
www.kirchgemeinde-klotzsche.de
Unsere Gemeinde Gottesdienste + Veranstaltungen Aktuelles Leben in der Kirchgemeinde Kindergarten Friedhöfe Beratung Links Kontakt

Umwelt + Nachhaltigkeit

Zur Schmetterlingswiese um die Alte Kirche

Seit dem Jahr 2020 wird die Wiese um die Alte Kirche anders gemäht als vorher. Das Mähregime für Schmetterlingswiesen wurde in Abstimmung mit dem Projekt „Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge“ entworfen. In der Fläche wurde nicht extra gesät, sondern das wachsen gelassen, was der Bestand aufwies.
Nach drei Jahren ist gründlich botanisiert worden. Unten sind die Wiesenpflanzen im Gelände um die Alte Kirche gelistet, welche im Mai und Juni 2023 zu finden waren. Es ist eine hübsche Übersicht entstanden und alle Besuchenden sind herzlich eingeladen, die Vielfalt selbst zu entdecken.
Die allermeisten (ungefüllten) Blüten dienen Insekten als Nektar und Pollenquelle. Besonders hervorzuheben ist dabei der blaublütige Gewöhnliche Natternkopf (Echium vulgare), an dem sich Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Nachtfalter sehr gerne laben. Unscheinbare kleine Pflanzen wie das Labkraut und die verschiedenen Ampfer Arten sind beliebte Nahrungsgrundlage für Raupen.
In der Tabelle sind die Pflanzenarten verlinkt zu je einer Seite, die ihren ökologischen Wert für die Insektenwelt aufzeigt. Daneben ist zu vielen Pflanzen zur Information beispielhaft eine Schmetterlingsart aufgeführt und verlinkt, deren Raupe sich auf sie als Futterpflanze spezialisiert hat.
Vielleicht können aufmerksame Pflanzeninteressierte ja dieses Jahr rückmelden, welche zusätzlichen Arten hinzugekommen sein mögen. Zudem würde sich das Team der Wiesenpflegenden freuen von Ihnen liebe Leserinnen und Leser geschrieben zu bekommen, welche Schmetterlinge und andere Insekten jetzt im Sommer so zu beobachten sind. Man braucht halt Zeit, um den richtigen Moment für ein Foto zu erwischen, wenn die Biene gerade ruhig sitzt oder der Falter seine Flügel offen hat. Gerne kann jeder Fund selbst zusätzlich an Insekten-Sachsen.de gemeldet werden.
Anna Hundsdörfer und Norbert Große
wiese@kirchgemeinde-klotzsche.de


Lastenrad der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Dresden-Klotzsche

Unsere Heidelore ist ein zweirädriges Lastenrad und transportiert bis zu 180 kg klimafreundlich und ressourcensparend mit elektrischer Unterstützung. Sie steht vor dem Biobahnhof Podemus und ist unkompliziert über das Buchungssystem auszuleihen. Der Einkauf vom Biobahnhof, das Material für Jugendgruppen oder das Picknick für einen Ausflug in die Dresdner Heide – alles findet Platz in einer wasserdichten Alubox. Alternativ können auch sperrige Gegenstände, Flaschenkisten und vieles mehr ohne Kiste transportiert werden.

Das Lastenrad können Sie über friedafriedrich.de - Heidelore buchen.


Da wächst was im GAP: Wir sind Paten im Projekt Urbanität & Vielfalt

Das Umweltzentrum Dresden e.V. suchte Unterstützer, die für eine Saison bedrohte Wildpflanzen pflegen und im Herbst Saatgut bzw. Pflanztöpfe wieder in die dortige Gärtnerei bringen, damit diese als kräftige Jungpflanzen in freier Natur ausgebracht werden und den Bestand stärken können. Das passt doch gut ins neue GAP, dachten wir, und haben uns angemeldet.
Gemeinsam mit Christenlehrekindern wurde Anfang Juni für die Pflegepflanzen ein beschauliches Plätzchen auf dem Gemeindegelände gesucht. Eine gute Gelegenheit, den Kindern die Bedrohung unserer Erde nahezubringen, aber auch ganz praktische Schritte für den Erhalt zu zeigen. In der Christenlehre wird dazu das Thema Schöpfung behandelt. Nun sind wir gespannt, wie sich Großer Wiesenknopf, Guter Heinrich, Zittergras und co bei uns einleben und weiterwachsen. Die Färber-Hundskamille grüßte schon beim Einpflanzen hinter den Fahrradständern mit einer ersten Blüte.

Nachtrag: Die gut gewachsenen Pflanzen bzw. Saatgut sind Ende September 2018 wieder im Umweltzentrum abgegeben worden. Aber auch 2019 möchten wir gern wieder mitmachen.

Ansprechpartner in der Gemeinde: Gemeindepädagogin Margrit Schuppan und Michaela Schoffer
Weitere Infos zum Projekt unter https://urbanitaetundvielfalt.de/partner/dresden/

Schmetterlingswiesen an unseren Kirchen

Foto: Norbert Große

Schmetterlinge werden immer seltener, viele andere heimische Insektenarten sind gefährdet und wo Insekten fehlen, da fallen zum Beispiel auch viele Vogelarten aus. Wir als Kirchgemeinde können dagegen etwas tun, indem wir auf die Belange unserer Mitgeschöpfe achten und der Kirchgemeinde gehörende Flächen so nutzen und gestalten, dass sie zugleich Lebensräume darstellen. In diesem Sinne werden die Grünflächen um die Alte Kirche und die Christuskirche herum nun seltener gemäht. Dadurch gibt es mehr Blüten und längere Blühzeiträume. Pflanzen können Samen bilden, Insekten Eier ablegen und sich erfolgreich vermehren. So ist auch der Tisch für „Amsel, Drossel, Fink und Star“ reichlicher gedeckt. Wer Lust hat, sich mit Ideen und praktischer Mitarbeit zu beteiligen, der ist herzlich eingeladen, sich zu melden.
Anna Hundsdörfer und Norbert Große
Kontakt: wiese@kirchgemeinde-klotzsche.de


Nachhaltige Gemeinde Leben (NaGeL)

Eine Initiative zur Unterstützung von Kirchgemeinden
"Wir beraten Gemeinden auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit – in erster Linie beim Thema öko-faire Beschaffung (in Anlehnung an das ökumenische Projekt „Zukunft einkaufen“). Auch andere Ideen und Aktivitäten unterstützen wir gerne: z.B. den essbaren Kirchgarten, ein Repaircafé, Tauschbörsen oder ein Gemeindefest, das sich mit “Gerechtigkeit” oder “Bewahrung der Schöpfung” befasst. Wir begleiten Pfarrer*innen, Kirchenvorstände/Pfarrgemeinderäte, Hauptamtliche und engagierte Einzelpersonen bei der Suche nach Veränderungspotenzial in der Gemeinde und bei der Umsetzung."
Besonderes Highlight: eigenes Wiki zu Fragen rund um ökofaire Beschaffung in Dresden

http://www.infozentrum-dresden.de/angebote-fuer-gemeinden/nachhaltige-gemeinde/